|
Mitarbeiter |
|
|
Mit dieser Funktion können für die Bibliotheksmitarbeiter Zugangsberechtigungen zum Programm eingerichtet werden oder die Berechtigungen eines Anwenders verändert werden. Die Bibliotheksmitarbeiter sind hier als „Anwender" bezeichnet.
Wie bei allen größeren Softwaresystemen üblich, ist der Datenschutz in BVS durch Zugangsberechtigungen gewährleistet. D.h. jeder Anwender, der mit dem Programm arbeiten möchte benötigt eine Zugangsberechtigung, die aus dem Anwendernamen und dem Passwort besteht, und die zu Beginn beim Programmstart abgefragt wird. Zu jeder Zugangsberechtigung – also für jeden Anwender – kann zusätzlich festgelegt werden, welche Programmteile er benutzen darf.
Über F9 kann die Anwenderliste ausgedruckt werden, z.B. für die jährliche Information der Fachstelle zum Mitarbeiterstand oder für Jubiläen.
Es stehen die Funktionen
zur Verfügung. Die Eingabe- bzw. Änderungsmaske hat folgenden Inhalt:
Die Felder "Anwendername", "Namenskürzel" und "Passwort" können nicht nachträglich geändert werden. Gibt es dringende Gründe, aus denen das Feld "Anwendername" oder das Feld "Namenskürzel" geändert werden muss (sollte normal nicht vorkommen), muss die Zugangsberechtigung gelöscht (F6 in der Liste) und neu angelegt werden.
Das Feld „Beschäftigungsstatus" kann folgende Werte aufnehmen:
0 = nicht definiert 1 = ehrenamtlich 2 = nebenamtlich 3 = ABM 4 = hauptamtlich
Die Angaben zu den Anwendern sollten korrekt gesetzt werden, da sie in der Deutschen Bibliotheksstatistik ausgewertet werden.
Da Feld „Anwendername" enthält die Angabe, die auch bei der Anmeldung in BVS verwendet wird. Es hat sich bewährt, hier die Vornamen der Mitarbeiter zu verwenden; bei Doubletten ggf. ergänzt um den ersten Buchstaben des Nachnamens. Der Anwendername sollte nur ein Wort mit maximal 20 Buchstaben sein.
Das Feld „Namenskürzel" enthält die Angabe, die in Protokolldateien oder Übersichten zur Kennzeichnung des bearbeitenden Bibliotheksmitarbeiters verwandt wird. Es hat sich bewährt, hier den jeweils ersten Buchstaben des Vornamens und des Nachnamens zu verwenden. Führt BVS automatisch Funktionen aus, deren Ergebnisse protokolliert werden, z.B. den Tageslauf, so wird als Kürzel „**" verwendet.
Das Feld "Passwort" enthält ein maximal 20 Zeichen langes Wort, das auch bei der Anmeldung in BVS verwendet wird. Die Begriffe „Codewort" und „Passwort" werden im Programm bzw. der Dokumentation mit gleicher Bedeutung verwendet. Siehe auch: „Persönliches Codewort ändern"
Über das Feld „Sicherheitsstufe" kann gesteuert werden, ob ein einfaches Passwort genügt oder ein aufwändigeres aus mindestens 2 Buchstaben und 1 Zahl/Sonderzeichen genutzt werden muss.
Über „Gültigkeitsdauer" und „Gesperrt bis" kann angegeben werden, ob ein Mitarbeiter zeitweise Zugriff erhält oder entzogen bekommt. Diese Felder wird auch automatisch ausgefüllt, wenn bei der Eingabe entsprechende Fehleingaben (siehe "Eingabeversuche" und "Sperrzeit") gemacht wurden.
Das Feld "Eingabeversuche" gibt an, wie viele Falscheingaben des Passwortes gemacht werden dürfen, bis die Zeit "Sperrzeit" gewartet werden muss um weitere Eingabeversuche unternehmen zu können. Damit kann verhindert werden, dass ein Fremder durch bloßes Ausprobieren das Passwort eines Anwenders herausbekommen kann.
Mit "Schriftgröße" kann die Größe der Schrift in Dialogfenstern und Listen des Grafikmodus je Anwender individuell eingestellt werden.
Das Feld „Nur Textmodus verwenden" ermöglicht es Anwendern, nach der Anmeldung im Grafikmodus direkt und ausschließlich im Textmodus zu arbeiten. Dadurch kann zum Beispiel je nach Fähigkeiten des Mitarbeiters die textorientierte oder grafische Benutzeroberfläche von BVS zum Einsatz kommen.
Einzelne Berechtigungen werden über die „Häkchen" im unteren Bereich der Maske gesetzt. Es empfiehlt sich, einzelnen Anwendern nur die Berechtigungen einzuräumen, die den Kenntnissen über die Nutzung des Programms entsprechen. Ist bei einem Anwender die Berechtigung "Systemverwalter" auf angehakt, so besitzt er automatisch alle anderen Berechtigungen. In einigen Berechtigungen sind jeweils drei Buchstaben in Klammern vermerkt. Dieses Kürzel steht im Fenster Tastenbelegung (ALT+F1) hinter der Beschreibung, wenn die Funktion nur mit dieser Berechtigung durchgeführt werden kann.
Hinweis: Nach der Erstinstallation von BVS wird ein Anwender „user" eingerichtet. Dieser sollte sofort nach Abschluss der Installation gelöscht werden.
|
© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.