Eingabemaske

Top  Previous  Next

Mit den Funktionstasten F5 oder F7 rufen Sie innerhalb der Medienliste das Eingabefenster auf, in das Sie die entsprechenden Informationen des zu katalogisierenden Mediums in die richtigen Felder eintragen müssen.

 

Im Folgenden wird zu jedem Feld im Eingabefenster beschrieben, mit welchen Informationen es gefüllt werden muß. Im Text steht das Zeichen "_" für das Leerzeichen.

 

Medienkatalogisierungsmaske "Hauptmaske 1" im Grafikmodus:

 

clip0158

 

ISBN/ISSN:

 

Das Feld enthält die Internationale Standard-Buchnummer ISBN (DIN 1462) des Mediums. Wird eine neue ISBN eingegeben, so werden die Felder Verlag und Erscheinungsort automatisch gefüllt (Der Verlag muß in der Verlagsdatei gepflegt sein – s. Menüpunkt: Katalog -> Verlage). Ist der Verlag noch nicht in der Verlagsdatei vorhanden, so wird er beim Speichern des Mediums automatisch ergänzt. Bei Zeitschriften enthält dieses Feld die Internationale Standardnummer für fortlaufende Sammelwerke ISSN (DIN 1430-1975). Zur schnelleren Erfassung können auch den Buchhandels-Barcode ("EAN-Code") einscannen.

 

Verfasser:

 

Das Feld enthält die Verfasser in Ansetzungsform mit ";_" abgetrennt. Als Verfasser werden die Personen bezeichnet, die allein oder gemeinschaftlich ein Werk oder Teile eines Werkes erarbeitet haben. Eine ausführliche Liste der Verfasser sowie sonstigen Personen erhält man mit F4 (Personen). Verfasser werden in der Form

 

NAME, VORNAME <Ordnungshilfen>

 

angesetzt. Die Ordnungshilfen sind zur Unterscheidung von uneindeutigen Namen hilfreich (z.B. "Paulus <Apostolus>", "Friedrich <Preußen, König, II.>"). Die Pflege von Verfassern mit deren Pseudonymen, früheren Namen und anderen orthographischen Formen ist über den Menüpunkt Katalog -> Personen möglich.

 

Sonst. Personen:

 

Das Feld enthält die sonstigen Personen in Ansetzungsform ";_" abgetrennt. Sonst. Personen sind Personen, die ohne Verfasser zu sein, an einem Werk beteiligt sind, z.B. als Mitarbeiter, Herausgeber, Redakteure usw. Als Verfasser werden die Personen bezeichnet, die allein oder gemeinschaftlich ein Werk oder Teile eines Werkes erarbeitet haben. Eine ausführliche Liste der Verfasser sowie sonstigen Personen erhält man mit F4 (Personen). Sonstige Personen werden in der Form

 

NAME, VORNAME <Ordnungshilfen> ¬[Funktionsbezeichnung]

 

angesetzt. Die Ordnungshilfen sind zur Unterscheidung von uneindeutigen Namen hilfreich (z.B. "Paulus <Apostolus>", "Friedrich <Preußen, König, II.>"). Die Funktionsbezeichnung ergänzt den Namen durch seine Funktion innerhalb des Werkes (z.B. Verf., Hrsg.). Eine Auswahlliste der möglichen Funktionen erhält man mit F8, wenn der Cursor im Feld Sonst. Personen steht. Die Pflege von Personen mit deren Pseudonymen, früheren Namen und anderen orthographischen Formen ist über den Menüpunkt Katalog -> Personen möglich.

 

Hauptsachtitel (HST):

 

Das Feld enthält den Hauptsachtitel in Vorlageform oder Mischform. Die Mischform enthält Ansetzungsformen in "[ ]" (z.B. ¬53 [Dreiundfünfzig]). Es kann auch eine reine Ansetzungsform im Feld Ansetzungstitel gebildet werden.

 

Zusatz zum HST:

 

Das Feld enthält einen oder mehrere Zusätze zum Hauptsachtitel, wie Erläuterungen, Erweiterungen oder Einschränkungen. Mehrere Zusätze werden mit ";_" abgetrennt.

 

Beispiel:

Hauptsachtitel..:                Grundlagen der Atomphysik        

Zusatz zum HST..:        eine Einführung in das Studium der Wellenmechanik

 

Verfasserangaben:

 

Das Feld enthält die Angabe von Verfassern, Urhebern und sonstigen beteiligten Personen und Körperschaften, die sich auf den Hauptsachtitel oder die Parallelsachtitel beziehen. Sind mehrere Personen oder Körperschaften mit gleicher Funktion und ohne verbindende Wendung genannt, so werden sie durch "_;_" getrennt. Sind sie mit verschiedener Funktion und ohne verbindende Wendungen genannt, so werden sie durch "._" getrennt.

 

Beispiele:

von Wendy Cope. Mit Bildern von Sally Kindberg

hrsg. von Dietmar Rost u. Joseph Machalke

von Helmut Berding. Hrsg. von Hans-Ulrich Bach

 

Ausgabe/Auflage:

 

Das Feld enthält die Ausgabebezeichnung in Vorlageform (z.B. Auflage, Ausgabe, Zählung nach Tausenden, Nachdruck, Neudruck, Faksimile-Ausgabe) oder Ausgabebezeichnungen, die durch sachliche und/oder formale Aussagen erläutert sind (z.B. Ausgabe für Lehrer, wissenschaftliche Ausgabe). Angaben (z.B. Beigaben, erläuternde Zusätze, sonstige beteiligte Personen oder Körperschaften), die mit der Ausgabebezeichnung in Verbindung stehen, werden als Teil der Ausgabebezeichnung angeführt. Zusätzliche Angaben werden mit ",_" an die Ausgabebezeichnung angeschlossen. Die Angabe sonstiger beteiligter Personen oder Körperschaften wird mit "_/_" angeschlossen. Mit der Funktionstaste F8 wird eine Liste von möglichen Feldinhalten angezeigt, aus der ein Eintrag ausgewählt und so in das Feld eingefügt werden kann.

 

Beispiele:

3., durchges. Aufl.

6. - 10. Tsd.

2. Aufl., Stand: 21.12.93

2., von Andreas Müller neubearb. Aufl.

5. Aufl. / unter Mitarb. von Th. Schmitt

 

Erscheinungsort:

 

Das Feld enthält den Erscheinungsort des Verlegers, Druckers usw. oder die Angabe sonstiger Veröffentlichungs-, Vertriebs- oder Auslieferungsorte in Vorlageform. Der Erscheinungsort wird mit Zusätzen, die einen Ortsteil oder die geographische Lage näher beschreiben, wiedergegeben. Er wird automatisch mit der ISBN eingetragen, wenn der Verlag über den Menüpunkt: Katalog -> Verlage eingetragen wurde. Sind zwei Erscheinungsorte genannt, werden diese durch ";_" getrennt. Weggelassene Erscheinungsorte werden durch "[u.a.]" gekennzeichnet. Bemerkungen werden in "[ ]" eingeschlossen.

 

Beispiele:

Frankfurt am Main

Olten; Freiburg im Breisgau

Heidelberg [u.a.]

Neustadt/Saale

Berlin-Charlottenburg

 

Verlag:

 

Das Feld enthält den Namen des Verlages. Er wird in der Sprache und Form der Vorlage wiedergegeben; dabei entfallen alle zur Unterscheidung nicht erforderlichen Zusätze. Enthält die Verlagsbezeichnung einen Familiennamen als Firmenträger, so genügt die Angabe dieses Familiennamens. Der Name des Verlages wird automatisch mit der ISBN eingetragen, wenn der Verlag über den Menüpunkt: Katalog -> Verlage erfasst wurde. Angegebene Vornamen stehen mit "¬" dem Vornamen voran. Weggelassene Namen werden durch "[u.a.]" gekennzeichnet. Bemerkungen und Ergänzungen werden in "[ ]" gesetzt. Von mehreren Verlegern wird nur der typographisch hervorgehobene, sonst nur der zuerst genannte, angegeben.

 

Beispiele:

Deutscher Taschenbuch-Verlag à Dt. Taschenbuch-Verl.

Apha-Druck à Alpha-Dr.

Wolfgang Schmidt-Verlag à ¬W. Schmid

Böhlhaus Nachfolger à Böhlau        

Verlag Klasing & Co. GmbH à Klasing        

Econ-Verlag GmbH à Econ

       

Jahr:

 

Das Feld enthält das Erscheinungsjahr oder Angaben, die ein fehlendes Erscheinungsjahr ersetzen (z.B. Copyright-Jahr, Druckjahr, P-Datum bei Tonträgern usw.). Das Erscheinungsjahr wird in arabischen Ziffern angegeben.

 

Beispiele:

1948

c 1960

[ca. 1960]

P 1958

o. J.

 

Umfang:

 

Das Feld enthält die Umfangsangabe. Sie besteht aus den der Vorlage zu entnehmenden Ziffern oder Buchstaben der Zählung (Seiten-, Spalten-, Blattzählung, Stimmen (bei Partituren) oder entsprechende Angaben zu besonderen Materialien) und der Benennung "Seiten", "Blätter", "Spalten" o.ä. Es wird jeweils die letzte gezählte Seite angegeben. Mehrere vorliegende Zählungen werden nacheinander, durch ",_" getrennt, aufgeführt.

 

Die Benennung steht hinter der Zählung, es sei denn, die Zählung beginnt nicht mit 1 oder es werden Buchstaben verwendet. In diesen Fällen rückt die Benennung vor die Zählung. Fehlt in der Vorlage die Zählung, müssen für die Aufnahme bei einseitigem Druck die Blätter, bei beidseitigem Druck die Seiten gezählt werden; eine solche Zählung wird mit "[30] Bl." Oder "[200] S." wiedergegeben.

 

Bei Loseblatt-Ausgaben wird keine Zählung aufgeführt, an ihre Stelle tritt der Vermerk "Losebl.-Ausg." Bei Videos wird die Anzahl der Videokassetten, das System (z.B. VHS) sowie die Spieldauer angegeben. Bei Compactdiscs (CD) und Kassetten (MC) wird die Anzahl der Compactdiscs bzw. Kassetten angegeben. Bei Spielen wird die Anzahl der Spiele angegeben. Den Inhalt des Spieles wird unter Katalog -> Medien -> ALT+F3-Inhalt eingegeben. Dieser Inhalt wird dann auf der Ausleihquittung mitausgedruckt, so daß der Leser selbst vor Rückgabe kontrollieren kann, ob alles dabei ist.

 

Außerdem werden in diesem Feld spezifische Materialbenennungen angegeben. Bemerkungen und Ergänzungen werden in "[ ]" gesetzt.

 

Beispiele:

Bl. A - K, 90 S.

[circa 100] S.

XX S., S. 314-520

50 S., 300 Sp., 15 Bl.

5 Schallpl. in Kassette

1 Kt. in 5 Teilen

2 Kt. auf Vorder- u. Rücks.

1 MC

1 CD

1 Videokassette VHS (ca. 50 Min.)

 

Illustration:

 

Das Feld enthält die Angabe von Illustrationen (z.B. Abbildungen, graphische Darstellungen, Karten, Notenbeispiele) und technische Angaben zu Tonträgern. Mehrere Angaben werden mit ",_" getrennt. Bemerkungen und Ergänzungen werden in "[ ]" gesetzt.

 

Beispiele:

Ill., graph. Darst., Kt.

überwiegend Ill.

zahlr. Ill. u. graph. Darst., Kt.

Dolby

45 UpM

mono

9,5 cm/s

stereo

 

Formatangabe:

 

Das Feld enthält Maßangaben zu Büchern, kartographischem Material und Tonträgern. Zwei- und mehrdimensionale Maße werden mit "_x_" angegeben. Mehrere Angaben werden mit ",_" getrennt.

 

Beispiele:

27 cm

23 x 25 cm

90 x 50 cm, gefaltet

Gesamtgr. 80 x 120 cm, je Teil 20 x 40 cm

 

Begleitmaterial:

 

Das Feld enthält die Angabe von lose beigefügten Begleitmaterialien (z.B. Wörterverzeichnisse, Bildmaterial, Karten, Schallplatten, Mikrofiches, usw.). Mehrere Angaben werden mit ",_" getrennt. Bemerkungen und Ergänzungen werden in "[ ]" gesetzt.

 

Beispiele:

2 Schallpl.

Lösungsh.

Dt. u. engl. Zsfassung, 11 S.

 

Anm.: Enthält dieses Feld einen Eintrag, so wird automatisch "i" im Feld "Bemerkungen" eingetragen.

 

Serie/Reihe:

 

Das Feld enthält den 1. Gesamttitel einer Serie oder Reihe. Die Reihenbezeichnung ist meist auf der Katalogkarte oder im Buch selbst in Klammern angegeben. Ansetzungsformen werden geklammert ("[ ]") in unmittelbarem Anschluss an die Vorlageform eingefügt; die Vorlageform wird mit "¬" versehen. Verfasser und zu ergänzende Urheber werden mit "_/_" angeschlossen. Vor jeder Abteilung, Unterreihe oder fortlaufenden Beilage stehet "_:_". Die Bandangabe wird mit "_;_" angeschlossen.

 

Beispiele:

Berichte der Planungsabteilung / VDI ; 22

History and theory ; 1,1

Wissenschaft und Gegenwart : jur. Reihe ; 3

Kunst im ¬20. [zwanzigsten] Jahrhundert; 3

 

Fußnote:

 

Das Feld enthält ein Sammlung von nicht aufgegliederten Fußnoten. Insbesondere enthält das Feld Übersetzungshinweise. Das Feld wird auch verwendet für Fußnoten, die nicht differenziert werden können. Trennzeichen zwischen den einzelnen Angaben ist "._-_". Mit der Funktionstaste F8 erhält man eine Auswahlliste gängiger Fußnoten.

 

Beispiele:

Aus dem Amerik. übers.

Bis 9. Aufl. als Ullstein-Buch Nr. 32014. - Lizenzausgabe des Propyläen-Verl., Berlin

Auf d. Rücken als Verf. genannt: Weismayer. - Auf d. Umschlag: Dexinger-Staudinger. - Wahle-Weismayer

 

Preis/Einband:

 

Das Feld enthält die Einbandart (z.B. kt. für kartoniert) und/oder den Preis, der mit "_:_" abgetrennt wird.

 

Beispiele:

kt. : EUR 11.80

kt.

EUR 24,-

 

Die Funktionstaste F8 liefert eine Liste von möglichen Einbandart-Abkürzungen. Beachten Sie bei der Eingabe, dass die erste Zahl nach "_:_" bzw. wenn keine Einbandart angegeben ist, die erste Zahl im Feld intern als Preis angesehen wird:

 

kt. : 4 Bd. in Kass. 39.80                Preis =  4.00        

kt. : 39.80 (4 Bd. in Kass.)                Preis = 39.80 

 

Bei mehrbändigen Werken, wie in den obigen Beispiel, bei der es nur einen Preis für alle Bände zusammen gibt, geben Sie beim 1. Band den gemeinsamen Gesamtpreis ein und bei den restlichen Bänden jeweils nur die Einbandart. So ist gewährleistest, dass die Angaben im Zugangsbuch korrekt sind.

 

Best.-Nr.:

 

Das Feld enthält eine verlagsspezifische Nummer, die für die Musikalie oder den Musiktonträger vergeben wurde. Die Nummer wird ohne einleitende Wendung (z.B. Best.-Nr., Pl.-Nr., Prod.-Nr. etc) angegeben.

 

Beispiele:

413989-1

413989-4

Teldec 9031-75859-2

CDC 7 54493 2

92003

Vertigo 514 766-4

 

Medienkatalogisierungsmaske "Hauptmaske 2" im Grafikmodus:

 

clip0070

 

Inhalt:

 

Das Feld enthält eine kurze Inhaltsangabe bzw. Annotation.

 

Im Textmodus: Wenn Sie sich mit dem Cursor auf dem Feld Inhalt befinden, müssen Sie zunächst die Taste RETURN drücken, bevor Sie Text eingeben können. Der eingegebene Text wird mit der Funktionstaste F2 übernommen und Sie können dann mit dem nächsten Feld weitermachen.

 

Bemerkung:

 

Das Feld enthält die Kennung für die Medienart. Die Funktionstaste F8 liefert eine Auswahlliste der möglichen Einträge mit einer kurzen Erläuterung:

 

b    Bilderbuch

g    Großdruckbuch

s    Schreibschriftbuch

f    Fremdsprachige Literatur

n    Präsenzexemplar (nicht entleihbar)

z    Zeitschriftenjahrgang

y    Einzelne Zeitschriftenausgabe

c    Hörspiel-Cassette

t    Literarische Cassette, Hörbuch

d    Compact Disc (CD)

l    Schallplatte (LP, Single)

e    Tonbänder und sonstige Tonträger

m    Noten

v    Video

h    DVD-Film

p    Spiel

k    Computerprogramme (Diskette, CD-ROM)

o    Comic

r    Bilder, Poster

x    sonstige Materialien

i    Beilage vorhanden

*    [auch für Jugendliche ab 15 Jahre]

**   fordert fachliche oder literarische Vorbildung

***  kann wegen Thematik oder Art der Darstellung Anstoß erregen

**** [fordert kritische Leser]

0    Medium wird vermisst

1    lokale Mediengruppe 1

2    lokale Mediengruppe 2

3    lokale Mediengruppe 3

4    lokale Mediengruppe 4

5    lokale Mediengruppe 5

6    lokale Mediengruppe 6

7    lokale Mediengruppe 7

8    lokale Mediengruppe 8

9    lokale Mediengruppe 9

 

Die Medienkennung "0" (Null) kann für vermisste Medien verwendet werden, solange diese noch gesucht werden und nicht ausgesondert sind.

 

Lokale Medienkennungen "1" bis "9", können von der Bücherei vor Ort individuell genutzt werden, z.B. zur Kennzeichnung von Medien mit verkürzter Ausleihfrist oder abweichenden Gebühren.

 

Standort:

 

Dieses Feld enthält die Angabe eines Sonderstandortes, wie z.B. Archiv, Magazin, zur Reparatur, Bilderbuchtrog usw.

 

Notationen:

 

Im Feld müssen Notationen mit Strichpunkt (";_") getrennt eingegeben werden, die dem Programm bekannt sind. Eine Auswahlliste der Notationen erhält man mit F8, wenn der Cursor im Feld Notationen steht. Hier kann dann auch eine neue Notation eingepflegt werden, da das Programm sonst das Katalogisat mit einer neuen, unbekannten Notation nicht abspeichert.

 

Beispiele:

SL 2.4; SL 4.8

Bi 2 - Meier, Hans

Pr 2.1

KO 2.6

 

Signatur:

 

Das Feld enthält die Signatur, d.h. alle Informationen, die sich auf dem Rückenschild befinden. Bei der SKB-E setzt sie sich bei Sachbüchern aus der ersten Notation und den ersten fünf Buchstaben des Ordnungswortes zusammen. Bei Erzählender Literatur (SL, KO, KM) besteht sie nur aus den ersten fünf Buchstaben des Ordnungswortes. Bei Bilderbüchern (KK) bleibt das Feld Signatur leer. Das Ordnungswort ist bei Verfasserwerken der Name des ersten Verfassers. Gibt es keine Verfasser oder mehr als 3 Verfasser, so ist das Ordnungswort der Hauptsachtitel; es handelt sich dann um ein Sachtitelwerk. Hierbei werden bestimmte und unbestimmte Artikel als nicht relevante Ordnungswörter nicht berücksichtigt. Bei Biographien (Bi 2 bzw. Notationen der SKB-E die mit 0 enden) wird der Name des Biographierten als Ordnungswort genommen.

 

Interessenkreis:

 

Mit dem Feld kann dem Medium ein Interessenkreis zugeordnet werden. Interessenkreise können auch unter dem Menü Katalog -> Interessenkreise angelegt werden. Im Anhang ist eine Interessenkreisliste beigefügt.

 

Schlagwort:

 

Das Feld enthält ein einzelnes Schlagwort oder Schlagwörter, die mit ";_" abgetrennt sind.

 

Beispiele:

Münster <Westf.>; Religion

Stahlhochbau; Norm

Weihnachten

 

Leserorientierter Standort:

 

Das Feld „Leserorientierter Standort" bietet zusätzliche bzw. grundsätzlich andere Möglichkeiten zur Strukturierung des Bestands. Weitere Erläuterungen finden Sie in der gesonderten Unterlage „Leserorientierter Standort" auf der IBTC-Web-Seite.

 

Weitere Eingabemasken:

 

In vielen Fällen genügen die bis hier beschriebenen Felder, um ein Medium korrekt zu katalogisieren. Das Programm verfügt jedoch noch über Zusatzmasken, in die weitere Informationen zu einem Medium eingegeben werden können. So können Sie

 

im Textmodus mit der Funktionstaste F4 eine Personenmaske öffnen, in die Sie bis zu drei Verfasser und zehn sonstige Personen eingeben können.
im Textmodus mit der Funktionstaste F9 eine Körperschaftsmaske öffnen, in der Sie bis zu zehn Körperschaften zum Medium erfassen können.
im Textmodus mit der Funktionstaste F5 eine Titelmaske öffnen, in der Sie Parallel-, Gesamt-, und Einheitssachtitel erfassen können.
im Textmodus mit der Funktionstaste F6 (F7) eine (mehrere) Maske mit weiteren MAB-Feldern öffnen. Die Felder, die in dieser Maske erscheinen sollen, können Sie selbst unter Katalog -> MAB-Felder festlegen.

 

Die MAB-Erweiterungsmaske enthält die Felder, die nach der Installation standardmäßig eingestellt sind. Sie können jederzeit weitere Felder in die Maske mit aufnehmen, Felder wieder entfernen und die Reihenfolge der Felder in der Maske bestimmen. Wenn Sie mehr Felder definieren, als in einer Maske Platz vorhanden ist, erzeugt das Programm eine weitere MAB-Maske, die Sie im Textmodus mit der Funktionstaste F7 öffnen können. Im Textmodus kann innerhalb der MAB-Maske mit F6 – falls vorhanden – die zweite MAB-Maske geöffnet werden. Im Grafikmodus klicken Sie mit der Maus auf den entsprechenden Namen der Maske bzw. Wechseln mit STRG+Bild up bzw. STRG+Bild down von einer zur anderen Maske.

 

Im folgenden sollen die Standardfelder in der MAB-Erweiterungsmaske näher erläutert werden.

 

Bandangaben:

 

Das Feld gibt die Bandangaben mehrbändiger begrenzter Werke oder fortlaufender Sammelwerke an.

 

Beispiele:

Bd. 2

2. Principat; Bd. 4 / hrsg. von Hildegard Temporini

2. Principat; Bd. 16. Religion /hrsg. von Wolfgang Haase

Grammatik; Schuljahr 5/6; Bd. 1        

 

Hinweis:

Für jedes MAB-Feld kann unter Katalog -> MAB-Felder einzeln eingestellt werden, ob es bei Bibliothek -> Medienberatung -> Medienrecherche einbezogen wird oder nicht.

 

Bei höheren Bildschirmauflösungen (800x600 und höher) und maximiertem BVS-Fenster werden im Grafikmodus die Masken Hauptmaske 1 und Hauptmaske 2 in einer Eingabemaske dargestellt.

 

Die KöB Bilfingen hat eine umfassende Anleitung über die Medienkatalogisierung zusammengestellt. Diese steht im Anwender-Support-Bereich unter der Rubrik Download unter dem Auswahlpunkt "weitere Downloads, Infos, Tipps, Tricks..." zum Download bereit.

 

siehe auch: Medienkatalogisierung

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.