|
Netz-OPAC konfigurieren |
|
|
Sollte die Adresse im Hauptbildschirm von BVS Junior nicht korrekt angezeigt werden, so erstellen bzw. ändern Sie bitte die Datei BVSJR.TXT im BVS Junior-Verzeichnis (z.B. C:\BVSJR) ab. Eine Zeile mit "*" steht dabei für eine Leerzeile. Verwenden Sie für eine evtl. Änderung das Programm „edit.com". Es ist bei jeder Windowsversion vorhanden und stellt sicher dass evtl. vorhandene Umlaute richtig eingegeben werden können. Geben Sie hierzu unter Start -> Ausführen den Befehl "edit c:\bvsjr\bvsjr.txt" ein:
Es erscheint dann:
Den Hilfetext, der über die F1-Taste aufrufbar ist, können Sie ebenfalls bei Bedarf ändern. Passen Sie dazu die Datei HELP.TXT im BVS Junior-Verzeichnis (z.B. C:\BVSJR) an.
Es ist sinnvoll den Programmaufruf in die Startdatei AUTOEXEC.BAT aufnehmen (bei Windows95/98SE/ME) bzw. eine Verknüpfung in die Autostart-Routine einfügen (bei Windows NT/2000/XP) und den Computer gegen unbefugte Eingriffe der Nutzer zu schützen (kein Zugriff auf Desktop-Oberfläche, Diskettenlaufwerk, Programmausführung u.ä).
Die Datei AUTOEXEC.BAT ist üblicherweise im Hauptverzeichnis (C:\) gespeichert. Die Datei kann mit einem Editor, z.B. notepad.exe, zum Bearbeiten geöffnet und um die Programmaufruf, z.B. c:\bvsjr\bvsjr.bat, ergänzt werden. Die Autostartgruppe kann durch einfaches Kopieren einer Programmverknüpfung in die Autostartgruppe (im Windows- Startmenu-Punkt "Autostart") ergänzt werden.
Für den Schutz des Rechners gegen unbefugte oder unsachgemäße Nutzung sind mehrere Einstellungen in der Systemsteuerung erforderlich, die der Systembetreuer (Windows) der Bücherei durchführen sollte.
|
© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.