Notationen

Top  Previous  Next

Diese Funktion erlaubt, die Neueingabe und die Änderung von Notationen der installierten Systematik.

 

Bei der Installation werden Sie gefragt, welche Systematik Sie verwenden möchten. Haben Sie dort keine angegeben, können Sie eigene Notationen eingeben. Auch wenn Sie eine Standardsystematik installiert haben können sie diese erweitern:

 

Mediennotation eingeben im Grafikmodus:

 

clip0068

 

Anleitung:

 

Mit der Funktionstaste F5 können Sie das Eingabefenster zu einer neuen Notation öffnen.
Geben Sie das Notations-Kürzel (z.B. "Er 2.43") in das Feld "Notation" ein und beschreiben Sie die Notation kurz im Feld "Beschreibung".
Im Feld "Mediengruppe" können Sie eine Liste der möglichen Eingaben mit F8 anfordern.
Notationen können hierarchisch geordnet sein (z.B. ist "Er 2" unter "Er"). Im Feld "Systematikebene" kann die Stufe, auf der die Notation innerhalb der Systematik liegt eingetragen werden.
Manche Systematiken (z.B. SKBE) kennen Zusätze zu Notationen, wie z.B. den Namen des Biographierten bei entsprechenden Notationen. Das Feld "Zusatzeintragungen" gibt an, ob solche Zusätze für diese Notation erlaubt sind oder nicht.
Wenn Sie die Felder gefüllt haben können Sie die Notation mit der Taste F2 speichern und anschließend weitere Notationen eingeben oder mit der Taste ESC die Eingabemaske verlassen.

 

Hinweis:

Einen Notation kann nur gelöscht werden, wenn sie von keinem Medium benutzt wird.

 

Wenn beim Löschen einer nicht mehr benötigten Notation die Meldung erscheint, dass diese noch verwendet wird, obowhl keine Medien mit dieser Notation mehr vorhanden sind, so ist vermutlich der Medienzähler bei dieser Notation nicht korrekt. Mit ALT+F10 können Sie hier den Medienzähler aktualisieren.

 

Unter Katalog -> Medien wird aus Performancegründen bei einer Suche nach Notation nur innerhalb der 1. Notation gesucht. Kontrollieren Sie daher unter Bibliothek -> Medienberatung -> Medienkataloge -> sortiert nach Stoffkreis/Systematik ob nicht doch noch ein Medium mit der entsprechenden Notation vorhanden ist. Hier werden auch die 2., 3. usw. Notation berücksichtigt.

 

Kann die Notation immer noch nicht gelöscht werden, so wurden evtl. eine oder mehrere Dateien einmal beschädigt und werden nun teilweise nicht korrekt behandelt. Wenden Sie sich in diesem Falle an den IBTC Kundenservice.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.