Tasten- und Maussteuerung

Top  Previous  Next

Der Aufruf von Funktionen und das Bewegen des Cursors, auch Schreibmarke oder Einfügemarke genannt, ist im Textmodus optimal durch Tasten steuerbar: die Funktionstasten und die Pfeiltasten. Dies ist mit gewissen Einschränkungen auch mit der Maus möglich, allerdings stehen systembedingt nicht alle Möglichkeiten, wie sie z.B. von Windows her bekannt sind, zur Verfügung.

 

Im Grafikmodus ist die Steuerung vorrangig auf die Bedienung durch die Maus abgestimmt. Die Steuerung mit Funktionstasten ist im Text- und Grafikmodus weitgehend identisch möglich. Die Möglichkeiten von Windows im Grafikmodus sind durch schnelle Tastenkürzel und Kontextmenus sehr gut nutzbar gemacht. Sie drücken nur einige Tasten oder klicken mit der Maustaste. So können Sie sehr effizient im Grafikmodus arbeiten und vermeiden langwierige, umständliche Bewegungen und das „Zielen" mit der Maus. Insbesondere bei starkem Ausleihbetrieb oder bei der zügigen Erfassung vieler Medien hat sich die Nutzung der Tastenkombinationen als unschlagbar schnell herausgestellt.

 

Einige Begriffe:

 

Mauszeiger: Windows koordiniert die Bewegungen des Mauszeigers auf dem Bildschirm mit den Bewegungen der Maus auf der Unterlage:

 

Maus nach links bzw. rechts: Mauszeiger bewegt sich nach links bzw. rechts
Maus nach vorne (d.h. von sich weg): Mauszeiger bewegt sich nach oben
Maus nach hinten (d.h.auf sich zu): Mauszeiger bewegt sich nach unten

 

Der Mauszeiger wird innerhalb eines Progammes verwendet für die Eingabe von Befehlen durch Menüauswahl, durch Zeigen auf bestimmte Stellen am Bildschirm oder durch Markieren von Objekten und Symbolen am Bildschirm. Der Mauszeiger kann je nach Funktion an bestimmten Stellen unterschiedliche Formen annehmen.

 

Maustasten: An der Oberseite der Maus befinden sich eine, zwei oder drei Maustasten. Solange keine der Tasten gedrückt wird, bewirkt die Bewegung der Maus im allgemeinen nichts anderes als die Bewegung des Mauszeigers am Bildschirm. Erst die Betätigung (oder das Loslassen) aktiviert eine Programmaktion. Normalerweise wird in Windows die linke Maustaste verwendet. In einigen Programmen (auch in BVS) hat auch die rechte Maustaste spezielle Funktionen.

 

Zeigen: Bewegen der Maus, bis der Mauszeiger auf das gewünschte Element oder die gewünschte Stelle am Bildschirm zeigt.

 

Klicken und Doppelklicken: Bei einem Klick wird eine Maustaste kurz gedrückt und losgelassen. Zwei schnell aufeinander folgende Einzelklicks bilden einen Doppelklick.

 

Cursor/Schreibmarke/Einfügemarke: Dieser blinkende schwarze Strich zeigt, wo Sie sich „gerade auf dem Bildschirm befinden". Sie ändern seine Position, indem Sie an anderer Stelle klicken oder ihn mit den Pfeiltasten bewegen.  Durch Drücken der EINFG-Taste können Sie übrigens für die Zeicheneingabe an der Cursorposition von Überschreiben auf Einfügen umschalten.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.