Vorlagedateien

Top  Previous  Next

clip0629

Vorlagedateien sind vorgefertigte Texte, die während der Nutzung noch mit den speziellen Daten für Leser, Medien, Bestellungen usw. gefüllt werden. Die Vorlagedateien können derzeit nicht grafisch gestaltet werden. Möchten Sie die vorhandenen Vorlagen ändern, so ist dies im Textinhalt unter Berücksichtigung der Blattgröße (Ausdruck) möglich.

 

Die Dateien enthalten Steueranweisungen und Variablen, die für die Zusammenführung der genannten speziellen Daten mit der Vorlage während der Nutzung verwendet werden. Diese Anweisungen und Variablen sind an Doppelpfeilen zu erkennen. Zeilen, die mit einem „#" beginnen, sind dadurch als Kommentarzeilen gekennzeichnet und werden weder berücksichtigt noch ausgedruckt.

 

Die in einer Vorlagedatei zur Verfügung stehenden Steueranweisungen und Variablen sind in der Vorlagedatei vollständig aufgelistet und gelten nur dort. Die Benennung ist in der Regel selbsterklärlich.

 

In der Symbolleiste befindet sich neben dem Einfügesymbol ein Pfeil. Wird dieser ausgewählt, so wird eine Liste der verfügbaren Steueranweisungen und Variablen für die jeweilige Vorlagedatei angezeigt.

 

clip0630

 

Die Vorlagedateien sind im BVS-Unterverzeichnis \system gespeichert (bei Netzwerkinstallation auf dem Netzlaufwerk). Wichtig: werden die Vorlagedateien verändert, so sichern Sie die betreffenden Dateien auf Datenträger o.a. Diese geänderten Dateien werden von der BVS-Datensicherung nicht erfasst.

 

Praxisbeispiele:

 

Die Vorlagedatei für die Medien-Kurzliste kann hervorragend für die Gestaltung eigener Listen mit speziellen Informationen verwendet werden:

 


#

# BVS-Konfigurationsdatei für die Medienkurzliste

#

# Feld «ZNummer»:      Zugangsnummer

# Feld «MNummer»:      Medienkennung (individuelle Zugangsnummer)

# Feld «Autor»:        Autor

# Feld «Titel»:        Titel

# Feld «Bemerkung»:    Bemerkung

# Feld «Notation»:     Notation

# Feld «Barcode1»:     Barcode-Nummer

# Feld «Barcode2»:     BVS-Barcodeformat

# Feld «Farbe»:        Farbe des Rückenschildes

# Feld «Inhalt»:       Inhaltsangabe, Annotation, Kurzbeschreibung

# Feld «Auflage»:      Auflage

# Feld «Kollation»:    Seitenzahl, Umfang

# Feld «Illustrat»:    Illustrationen

# Feld «Format»:       Format

# Feld «Begleit»:      Begleitmaterial

# Feld «Intkreis»:     Interessenkreis

# Feld «Schlagwort»:   Schlagwort

# Feld «Spende»:       Spendenfeld

# Feld «Lieferant»:    Lieferanten-Nummer

#

# Feld «JEntleihe»:    Entleihungen pro Jahr

# Feld «GEntleihe»:    Entleihungen insgesamt

 

#

#«SET ZLEN:100»

#«SET BUCH:0»

#«ZNummer»#R010 «Autor»#R025 ®Titel»

#«Inhalt»

#

#

«ZNummer»#R010 «Notation»#R018 «Autor»#R025 «Titel»#R070  «JEntleihe»/«GEntleihe»

 


In diesem Beispiel hat  die Medien-Kurzliste folgenden Aufbau:

 

Linksbündig: Mediennummer

Ab Spalte 10: Notation

Ab Spalte 18: Autor

Ab Spalte 25  Titel

Ab Spalte 70 : Entleihungen pro Jahr

Anschließend: /

Anschließend: Entleihungen insgesamt

 

Im folgenden Beispiel wird aufgrund der Lieferantennummer ein besonderer Hinweis am Briefende eingefügt (Vorlagedatei „Erwerbung Bestellschreiben Briefende"):

 


#

# 999800 - BV        (Buchberatung)

# 999801 - Abraxas   (Quotenbestellungen)

#

«DO CASE»

«KNR:999801»

«KNR:999801Bitte mit unserer Quote verrechnen. Vielen Dank.»

«ENDCASE»

 

Mit freundlichen Grüßen

 

Ihre «BKNAME»

 

«ÖFFNUNGSZEITEN»

«GESCHLOSSEN»

«MITTEILUNGEN»

 

«LINIE:*»

 


Der Aufbau dieses Briefendes:

 

Wenn Lieferantennummer 999801, dann wird der Text „Bitte mit unserer Quote verrechnen. Vielen Dank." Ausgedruckt, bei anderen Nummern wird der Satz nicht ausgedruckt. Es folgt die Grußformel mit dem Bücherei-Kurznamen aus den „Systemeinstellungen Büchereiadresse".

 

Untereinander werden dann die Öffnungszeiten, Tage, an denen die Bücherei geschlossen ist, besondere Mitteilungen und abschließend eine Linie aus „*******" ausgedruckt.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.