Ausleihe

Top  Previous  Next

Vor Beginn der Ausleihtätigkeiten eines Lesers muss dieser im Hauptmenü durch anwählen des Menüpunktes Bibliothek -> Neuen Leser für Ausleihe wählen (F4) angewählt werden. Ist die Lesernummer nicht bekannt, so kann mit der Taste F8 im Eingabefeld die Leserliste aufgerufen werden.

 

Nachdem Sie die Lesernummer eingegeben und mit der RETURN-Taste bestätigt haben erscheint in BVS der Name des Lesers in der obersten Bildschirmzeile, in Grafikmodus in der Titelzeile des Programms. Anschließend wird automatisch der Menüpunkt Bibliothek -> Ausleihtätigkeiten (F5) angewählt.

 

Medien ausleihen (F5)

 

Um die vom Leser ausgewählten Medien einzutragen, drücken Sie die F5-Taste. Es erscheint ein Eingabefeld für die Zugangsnummer. Geben Sie die entsprechende Zugangsnummer des Mediums ein und bestätigen Sie dies mit der RETURN-Taste.

 

Handelt es sich um eine Zeitschrift, so wird nun zusätzlich noch die Ausgabennummer verlangt. Nach dieser Eingabe werden Kurzinformationen zum jeweiligen Medium (Zugangsnummer, Autor, Titel, Systematik sowie Medienart) angezeigt. Das Programm verlangt nun die Bestätigung für die Richtigkeit es einzutragenden Mediums. Vor der Bestätigung sollten Autor und Titel des einzutragenden Mediums mit der Anzeige verglichen werden. Nach dem Eintragen wird nach der nächsten Zugangsnummer verlangt. Sind alle Medien eingetragen, drücken Sie lediglich die RETURN-Taste bei leerem Eingabefeld. Somit verlassen Sie den Eingabe-Modus.

 

Fernleihmedien ausleihen (F4)

 

Um ein Fernleihmedium einzutragen, drücken Sie die F4-Taste. Es öffnet sich ein Fenster zur Eingabe der Fernleih-Zugangsnummer.

 

clip0060

 

Bei Barcode-Ausleihe wird das Medium automatisch korrekt aus dem Fernleih-/Blockbestand ausgewählt.

 

Medien verlängern (F7, ALT+F7)

 

Hat ein Leser ein Medium ausgeliehen und müsste es demnächst wieder zurückbringen, so können Sie mit F7 das aktuell ausgewählte Medium für ihn verlängern, sofern es nicht von einem anderen Leser vorgemerkt wurde. Mit ALT+F7 werden alle Medien automatisch verlängert.

 

Eine Verlängerung entspricht der Ausleihe eines Mediums, welches man in der Regel zurückgeben müsste. Um jedoch die beiden Schritte (Austragen und dann wieder Eintragen) auf einmal durchzuführen, gibt es die Möglichkeit der Verlängerung eines Mediums.

 

Bei der Verlängerung eines Mediums wird dabei das Rückgabedatum des Mediums auf das Rückgabedatum des aktuellen Ausleihtages gesetzt, wie wenn dieses Medium an diesem Tage ausgeliehen wurde. Wird nun versucht dieses Medium nun zusätzlich zu verlängern oder mehrere Verlängerungen hintereinander durchzuführen, so erhält dieses Medium immer das gleiche Rückgabedatum.

 

Wenn ein Leser nun meint, er könne an dem Rückgabedatum das Medium nicht zurückbringen, so besteht die Möglichkeit unter Verwaltung/Mitteilung verfassen eine entsprechende Nachricht einzugeben, die dann beim Start des Programmes am Rückgabedatum erscheint und in der dann den entsprechenden Mitarbeiter/in darauf hinweist, die Medien des Lesers zu verlängern.

 

Medien zurücknehmen (F6)

 

Bringt ein Leser ein von ihm ausgeliehenes Medium in die Bibliothek zurück, so tragen Sie das Medium mit F6 im Programm aus.

 

Leserschulden bezahlen (F8)

 

Hat ein Leser Fristen überschritten, gebührenpflichtige Mahnungen erhalten oder sind sonstige Gebühren angefallen und hat er diese soeben bezahlt, können Sie die Schulden unter F8 als bezahlt verbuchen. Die Zahlung wird automatisch als Eingang auf die Handkasse gebucht.

 

Ausleihquittung drucken (F9)

 

Nach Beenden der Ausleihtätigkeiten des jeweiligen Lesers, sollte eine Ausleihquittung ausgedruckt werden. Die Ausleihquittung enthält eine Vielzahl wichtiger Informationen für den Leser. Sie gibt dem Leser die Möglichkeit seine Ausleihdaten auf Richtigkeit zu kontrollieren.

 

Auf der Quittung befinden sich alle ausgeliehenen bzw. vorgemerkten Medien. Ebenso erscheinen sämtliche Schulden des Lesers (z.Zt. außer offene VG-Rechnungen). Bei Spielen erscheint zusätzlich noch eine aktuelle Inhaltsübersicht, die dem Leser dazu dient, vor der Rückgabe das Spiel nochmals auf Vollständigkeit zu überprüfen. Aus Gründen des Datenschutzes wird lediglich die Lesernummer und nicht der Lesername ausgedruckt.

 

Die Praxis hat gezeigt, dass die Leser des öfteren darauf aufmerksam gemacht werden sollten, ihre Ausleihquittung auf Richtigkeit zu überprüfen ob evtl. falsche Medien eingetragen bzw. zurückgebrachte Medien nicht ausgetragen wurden. Dadurch hat der Leser die Möglichkeit, falsche Eintragungen sofort korrigieren zu lassen. Spätere Behauptungen eines Lesers, ein bestimmtes Buch nie ausgeliehen zu haben, können somit mit gutem Gewissen abgewiesen werden.

 

Die Ausleihquittung entspricht dem alternativ verwendeten gestempelten Fristzettel. Dies stellt jeweils eine rechtliche Grundlage für die berechtigte Berechnung von „Gebühren" dar.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.