Fragen rund ums Drucken

Top  Previous  Next

Rückenschilder drucken

 

"Wie kann ich den Ausdruck für das Rückenschild so verändern, dass das durch mich gewünschte Aussehen erreicht wird? z.B. Eingabe-Nr. in der Mitte der Notation - Schriftzeichenformat etc."

 

In der aktuellen Version kann das Aussehen nicht verändert werden. Es gibt aber die Möglichkeit die entsprechenden Daten unter Katalog -> Medien -> F9-Druck -> Rückenschilder drucken -> Signatur-Daten exportieren zu exportieren und so mit einem anderen Programm bearbeiten bzw. in dieses zu importieren.

 

 

Falscher Seitenumbruch (DOS-Druckerschnittstelle LPTx)

 

"Der Drucker druckt beim Ausdruck immer die Seitenzahl auf das nächste Blatt. Wie ist die Seitenhöhe etc. in dem Programm einzustellen?"

 

Die Anzahl der Zeilen pro Seite kann unter Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Hardware -> Drucker -> Druckerschnittstelle DOSx mit F8-Liste im Feld "Druckertyp" und anschließend F7-Ändern im Feld "Zeilen pro Seite" geändert werden.

 

 

Druckereinrichtung / Drucker wird nicht unterstützt (DOS-Druckerschnittstelle LPTx)

 

"Unser Drucker ist nicht in der Auswahlliste."

 

Unter Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Hardware -> Drucker -> Druckerschnittstelle DOSx mit F8-Liste im Feld "Druckertyp" können Sie mit F5-Eingabe weitere Drucker mit den entsprechenden Druckersequenzen/ESC-Sequenzen (s. Handbuch des Druckers oder evtl. auch die Webseite des Druckerherstellers) eingeben. Mit F9-Druck in der DOS-Drucker-Auswahlliste können Sie eine Testseite ausdrucken um zu sehen, ob die Einstellungen korrekt sind.

 

 

Leserausweise drucken

 

"Ist es möglich Leserausweise zu drucken oder die Namen in einem mit einem anderen Programm erstellten Ausweis zu übernehmen?"

 

Unter Bibliothek -> Leserliste -> F9-Druck können die Leserausweise des Borromäusvereins direkt ausgedruckt werden. Hierzu ist es aber notwendig, dass es sich um einen HP-Laserdrucker bzw. kompatiblen handelt (PCL-Druckersprache).

 

Wenn Sie die Ausweise z.B. über Word oder ein anderes Programm ausdrucken möchten, so können Sie auch auf die Leserdatei BVS_335.DBF im Unterverzeichnis DBF zugreifen. Die Datei und die notwendigen Felder dazu entsprechend dem dBase-Standard. Bitte beachten Sie, dass Sie die Einträge in den DBF-Dateien nicht von Außen geändert werden darf. Es würde dann zu Problemen beim nächsten Arbeiten mit BVS kommen.

 

 

 

Zeilenumbruch bei der Medienkurzliste

 

"Beim Ausdruck der Medienkurzliste unter Katalog -> Medien -> F9-Druck -> Medienkurzliste werden die Zeilen unvollständig ausgedruckt, d.h. vom Drucker abgeschnitten."

 

Derzeit ist es nicht möglich einen automatischen Umbruch der Zeilen der Inhaltsangabe usw. bei der Medienkurzliste zu aktivieren. Sie können jedoch den Ausdruck in eine Testdatei umleiten und dann mit einem Textverarbeitungsprogramm aufrufen und ausdrucken. Das Textverarbeitungsprogramm nimmt die entsprechenden Zeilenumbrüche automatisch vor. Hier können Sie auch noch eine individuelle Schriftart sowie - Größe verwenden.

 

 

Leerseite vor Druckbeginn

 

"Wird ein Ausdruck gestartet, so wird zunächst eine leere Seite ausgegeben. Wie kann das unterdrückt werden?"

 

Die Ausgabe einer Leerseite vor Druckbeginn wird nicht durch das Programm vorgenommen. Evtl. ist dies unter Windows (s. Druckereinstellung) bzw. in einer Netzwerkumgebung so entsprechend konfiguriert. Oder bei Verwendung der DOS-Druckerschnittstelle LPTx bewirkt die ESC-Sequenz für den Drucker-Reset dies (siehe  Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Hardware -> Drucker -> Druckerschnittstelle DOSx und F8-Liste im Feld "Druckertyp" sowie anschließendem F7-Ändern).

 

 

Druck von Smilies unterbinden (DOS-Druckerschnittstelle LPTx)

 

"Der Drucker zieht die Karte ein und druckt ein Smilie-Symbol, dann zieht er die Karte ein und druckt den Text. Ergebnis: Das Smilie-Symbol macht den 1. Buchstaben des Textes unleserlich..."

 

Das Problem beim Drucken der Buchkarten lässt wohl auf einen falschen Druckertreiber zurückführen, insbesondere die ESC-Sequenzen für die Fett-Schrift. Verwenden Sie einen anderen Druckertreiber oder ändern Sie den entsprechenden Eintrag mit F7-Ändern in der DOS-Drucker-Auswahlliste beim aktuell verwendeten Drucker ab (siehe  Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Hardware -> Drucker -> Druckerschnittstelle DOSx und F8-Liste im Feld "Druckertyp" sowie anschließendem F7-Ändern). In der Auswahlliste können Sie mit F9 eine Testseite ausdrucken um gleich festzustellen, ob die aktuelle Einstellung/Änderung mit Ihrem Drucker nun funktioniert.

 

 

Drucker mit serieller Schnittstelle (DOS-Druckerschnittstelle LPTx)

 

Wenn Sie einen Drucker mit serieller Schnittstelle verwenden, so können Sie diesen unter Verwendung der DOS-Druckerschnittstelle LPTx ansteuern, indem Sie diese Zeilen z.B. am Anfang von BVSSTART.BAT eintragen:

 

@ECHO OFF

MODE COM2: 96,n,8,1,r

MODE LPT2:=COM2:

 

Der Drucker ist bei diesem Beispiel an der 2. seriellen Schnittstelle COM2: angeschlossen und wird aus dem Programm über LPT2 angesteuert.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.