Drucker im Grafikmodus

Top  Previous  Next

Voraussetzung für den Druck aus BVS ist die Installation eines Druckers unter Windows. Sorgen Sie dafür, dass Sie den neuesten Windows-Druckertreiber des Druckerherstellers verwenden.

 

Wählen Sie Verwaltung -> Systemeinstellungen -> Hardware -> Drucker

 

clip0169

 

BVS bietet die Möglichkeit, bis zu drei Drucker direkt über DOS oder über Windows anzusteuern.

 

Wählen Sie BVS-DRUCKERSCHNITTSTELLE DOS-LPT1

 

clip0170

Wählen Sie den DRUCKERTYP aus der hinterlegten Liste (F8 oder auf  clip0161 klicken), der am besten zu Ihrem Drucker passt.
In der Auswahlliste können Sie mit F9 einen Testdruck auslösen um zu prüfen, wie der Druckertreiber funktioniert. Bei Bedarf können Sie diesen Druckertreiber anpassen, wenn Sie direkt über LPT1 drucken wollen.

 

clip0174

Wählen Sie für Laser- oder Tintenstrahldrucker als Zeichensatz 244 ZEICHEN (IBM).
Wählen Sie als Papiervorschub MANUELL, wenn Sie nur ein Papierfach haben.
Wählen Sie: AUSDRUCK ÜBER FOLGENDEN WINDOWSDRUCKER DURCHFÜHREN und aktivieren in der Auswahlliste den gewünschten Windowsdruckertreiber; hier werden alle unter Windows installierten Druckertreiber angezeigt.

 

clip0173

 

Danach werden Sie daran erinnert, weitere Einstellungen zu tätigen:

 

clip0175

 

Bevor Sie den Standarddrucker definieren, müssen Sie die BVS-DRUCKERSCHNITTSTELLE WINDOWS 1 einrichten, indem Sie in der Liste Ihren gewünschten Windowsdruckertreiber wählen:

 

clip0176

 

Wählen Sie dann den gewünschten Standarddrucker aus:

 

clip0177

 

Richten Sie über TAGESLAUF EINRICHTEN den Ausleihjournaldruck ein, indem Sie hier den gewünschten Drucker auswählen. Klicken Sie an, was bei einem Tageslauf nach einer Ausleihe ausgedruckt werden soll.

 

clip0178

 

Wählen Sie unter AUSLEIHQUITTUNGSDRUCK EINRICHTEN den gewünschten Drucker aus und passen ggf. die Einstellungen an. Wenn Sie zusätzlich einen eigenen Quittungsdrucker verwenden, richten Sie entsprechende weitere Drucker ein.

 

clip0179

 

Anmerkung:

 

1) Bei der Verwendung der BVS-DOS-Druckerschnittstelle LPTx ohne Auswahl eines Windowsdruckers (= Drucker direkt über LPTx ansteuern) kommunziert BVS direkt mit dem Drucker der an der entsprechenden parallelen Schnittstelle LPTx angeschlossen ist. Diese Schnittstelle kann nicht für reine Windows- bzw. GDI- oder USB-Drucker verwendet werden.

 

2) Bei der Verwendung der BVS-DOS-Druckerschnittstelle LPTx mit Auswahl eines Windowsdruckers kommunziert BVS mit Hilfe von PageScript direkt mit dem Drucker. Dieser muss nicht an einer parallelen Schnittstelle LPTx angeschlossen sein. Diese Schnittstelle kann nicht für reine Windows- bzw. GDI-Drucker verwendet werden.

 

3) Bei Verwendung der BVS-Windows-Druckerschnittstelle WINx kommunziert BVS mit Hilfe von PageScript mit dem unter Windows installiertem Druckertreiber.

 

Für die vorhandenen Barcode-Druck-Funktionen ist es notwendig, dass es sich hier um einen HP-Laserdrucker oder kompatibler Laserdrucker (mit PCL-Druckersprache) handelt welcher wie unter 1) oder 2) beschrieben angesprochen wird.

 

Für die vorhandenen Windows-(Katalog-/Buch-)Kartendruck-Funktionen sowie für die Löschliste (für Büchereien der Büchereizentrale Schleswig-Holstein) ist es notwendig, dass der Drucker wie unter 3) beschrieben angesprochen wird.

 

siehe auch: Fragen rund ums Drucken

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.