|
Haben Sie ein neues Medium angeschafft oder möchten Sie Ihren alten Bestand einpflegen, so gehen Sie wie folgt vor.
Anleitung:
| • | Wählen Sie den Menüpunkt Katalog -> Medien an. Sie erhalten eine Liste der Medien, die bereits vorhanden sind. |
| • | Öffnen Sie das Eingabefenster, indem Sie die Funktionstaste F5 drücken. Das Programm ermittelt automatisch eine freie Zugangsnummer. |
| • | Eingabefelder, die unbedingt gefüllt werden müssen, damit die Mediendaten gespeichert werden können („Pflichtfelder"), sind farbig gekennzeichnet. |
| • | Falls für das Medium schon eine Zugangsnummer existiert, können Sie die vorgeschlagene Nummer auch überschreiben. Ansonsten sollten Sie die neue Nummer auf dem Medium gut sichtbar (Rückseite Titelblatt) anbringen, da sie später für die Ausleihe benötigt wird, sofern keine Barcodes verwendet werden. |
| • | Gehen Sie nun mit der Pfeiltaste nach unten oder mit der TAB-Taste auf das Feld "ISBN/ISSN" und geben Sie die Buchnummer falls vorhanden ein. In der Regel kann das Programm aus der ISBN auf den Verlag und den Verlagsort schließen und diese Felder füllen (Katalog -> Verlage). Beim Verlassen des ISBN-Feldes überprüft das Programm automatisch nach ob dieses Medium bereits vorhanden ist, auch in den installierten Fremddatenpools. Im Erfolgsfall kommt eine Auswahlliste und man kann dann die Daten mit RETURN übernehmen. |
| • | Gehen Sie auf das Feld "Verfasser" und tragen Sie die Verfasser mit Strichpunkt abgetrennt in das Feld ein. Trennen Sie dabei den vorangestellten Nachnamen vom Vornamen mit einem Komma. |
| • | Gibt es neben dem Verfasser weitere Personen wie z.B. Herausgeber, Zeichner, Übersetzer, Komponist oder Interpret, die Sie aufnehmen möchten, gehen Sie wie folgt vor: |
| • | Gehen Sie auf das Feld "Sonst. Personen". |
| • | Geben Sie die Namen der Personen wie bei Verfassern mit Strichpunkt abgetrennt ein. |
| • | Ist die Zahl der Personen groß, können Sie in BVS mit der Funktionstaste F4 ein Fenster öffnen, in dem Sie für jeden Verfasser und für jede weitere Person eine eigene Zeile zur Verfügung haben. Sie verlassen das Fenster mit F2. Im Grafikmodus klicken Sie mit der Maus auf "Personen/Körperschaften". |
| • | Schließlich sollten Sie an jeden Namen die Art der Person in eckigen Klammern anhängen. Mit F8 können Sie sich eine Liste der möglichen Arten anzeigen lassen und die gewünschte mit der Taste RETURN auswählen. |
| • | Gibt es neben dem Hauptsachtitel noch Parallelsachtitel oder Gesamttitel, kann in BVS mit F5 (Titel) ein Fenster geöffnet werden, in dem weitere Titel eingetragen werden können. Im Grafikmodus klicken Sie mit der Maus auf "Titel". |
| • | Füllen Sie nun die weiteren Felder, soweit für das Medium bekannt, aus. |
| • | Im Feld "Notation" müssen Notationen mit Strichpunkt getrennt eingegeben werden, die dem Programm bekannt sind. Mit F8 (Liste) können Sie sich die möglichen Notationen anzeigen lassen und eine davon auswählen. Haben Sie keine Standardsystematik installiert, können Sie über den Menüpunkt Katalog -> Notationen eigene Notationen eingeben. |
| • | Ist das Medium eine Zeitschrift, müssen Sie in das Feld "Bemerkungen" den Buchstaben "Z" und im darauf folgenden Feld die Zahl der Ausgaben (pro Jahr) dieser Zeitschrift eingeben. Kennbuchstaben für weitere Medienarten können mit F8 angezeigt werden. |
| • | Auf jedem Fall muss noch das Feld für den Lieferanten ("von", letztes Feld im Fenster) mit einer Adressnummer gefüllt werden. Auch hier kann eine Liste mit F8 angefordert werden. Neue Adressen können über den Menüpunkt Verwaltung -> Adressen aufgenommen werden. |
| • | Zum Schluss speichern Sie die eingegebenen Daten mit F2 oder verlassen das Eingabefenster mit F10 bzw. ESC. |
| • | Sie können nun weitere Medien eingeben oder mit F10 oder ESC die Medienerfassung verlassen. |
Hinweis:
In den meisten Feldern können Sie sich mit F8 eine Liste von Eingabevorschlägen anzeigen lassen.
Mediendaten können nur abgespeichert werden, wenn die Pflichtfelder ausgefüllt sind und vor allem wenn das Feld „Notation" korrekt gefüllt ist. Dies wird häufig bei der Mediendatenübernahme aus Datenpools übersehen, insbesondere wenn die übernommenen Daten eine andere Systematik verwenden als die eigene.
Wenn die Feldlängen bei der Medieneingabe nicht ausreichen, so füllen Sie das Feld bis ans Ende, speichern die Eingabe mit F2 ab und starten die Änderungsmaske mit F7. Jetzt ist beim entsprechenden Feld mehr Platz für weitere Eingaben vorhanden. Wenn es immer noch nicht ausreicht, Feld bis Ende füllen, dann wieder abspeichern und mit F7 wieder aufrufen usw. bis der der gesamte gewünschte Text eingegeben wurde. Diese Möglichkeit gibt es für fast alle Felder bei der Medieneingabe. In der Regel reicht die zunächst vorhandene Feldlänge für den alltäglichen Einsatz in einer Bücherei.
BVS unterstützt zur Zeit folgende beiden Zugangsnummer-Formate:
| • | 4stellig fortlaufende Zugangsnummer mit Jahreszahl: ..., 1998/34, 1999/1, 1999/2, usw. |
| • | 8stellig fortlaufende Zugangsnummer ohne Jahreszahl: ..., 4.578, 4.579, 4.580, usw. |
Bei der ersten Variante beginnt bei der automatischen Zugangsnummernvergabe die fortlaufende Zugangsnummer jeweils bei "1" im jeweiligen Jahr. Damit BVS mit der zweiten Variante arbeitet, muss BVS mit /ZNR2 gestartet werden: "BVS /ZNR2" (unter DOS) bzw. Eintrag von "start=bvs.bat /ZNR2" in WinBVS.INI (unter Windows). Bitte beachten Sie, dass die von BVS vorgeschlagene Zugangsnummer bei der Neueingabe von Medien jeweils überschrieben werden kann.
|