Problem erkennen und beschreiben

Top  Previous  Next

Auswirkungen eines Problems beurteilen

 

Zwei Hauptprobleme können Ihnen in Folge bevorstehen:

 

Eins: Ihre Daten sind verloren.

Zwei: das System läuft zur nächsten Ausleihe nicht.

 

Stellen Sie sich einige Prüffragen:

 

1.Hindert ein Problem Sie tatsächlich an der Arbeit?
2.Ist das Ganze nur ein Schönheitsfehler, den Sie aber umgehen können?
3.Haben Sie Ihre Vorkehrungen getroffen:
regelmäßige Sicherstellungen durchgeführt? Dann ist Problem „Eins" keines mehr, maximal Ihr letzter Ausleihtag kann verloren sein.
SpezialistIn im Hintergrund? Dann bewältigen Sie gemeinsam auch Problem „Zwei"
Supportvertrag vorhanden? Dann ist Unterstützung gewiss.
Keine kurzfristigen Änderungen vor der Ausleihe durchgeführt? Wenn nein, oh, oh, oh.

 

Wiederholt testen

 

Versuchen Sie, die vermeintliche Fehlersituation zu wiederholen bzw. nachzuvollziehen. So schließen z.B. auch Flüchtigkeits- oder ähnliche Bedienungsfehler aus. Oft hilft auch, das Problem jemandem zu erklären zu versuchen.

 

Screenshots erstellen

 

Läuft das Programm in einem Windows-Fenster:

 

Mit ALT+DRUCK können Sie ein Abbild des Fensters (=Screenshot) in die sogenannte Zwischenablage sichern.
Mit DRUCK können Sie ein Abbild des gesamten Bildschirms in die sogenannte Zwischenablage sichern.
Öffnen Sie dann ein Programm wie MS Photo Editor, MS-WordPad oder MS-Word und fügen Sie das Abbild ein (STRG+V), speichern Sie dann die Datei.

 

Läuft BVS in Vollbilddarstellung, so können Sie mit ALT+RETURN in die Fensterdarstellung umschalten (und auch wieder zurück).

 

Problem in Worten Schritt-für-Schritt beschreiben

 

Es ist nicht schwer, nur etwas aufwändig – aber mit genau den Informationen kann der IBTC Kundenservice versuchen, die Fehlersituationen nachvollziehen. Machen Sie das wirklich Schritt für Schritt: welche Funktion Sie aufrufen, welche Tasten Sie drücken und welche Angaben Sie eingeben.

 


© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.