|
Anlegen eines neuen Datenpools |
|
|
Datenpools sind unabhängige "Töpfe" für Mediendaten. Wenn Sie das Programm starten, befinden Sie sich automatisch im Datenpool <Standard>, der die Mediendaten enthält, die für die Ausleihe benötigt werden. Sie können nun weitere Datenpools für beliebige Zwecke anlegen und dort z.B. importierte Daten Ihrer Büchereifachstelle oder der EKZ unterbringen und dann Mediendaten zu Neuerwerbungen aus diesem Fremddatenpool in den <Standard>-Datenpool z.B. an Hand der ISBN-Nummer übertragen. Sie können aber auch einen Datenpool anlegen, der die Mediendaten einer anderen Bücherei enthält und dort nach Medien für die Fernleihe recherchieren. Ein weiterer Datenpool wird wie folgt angelegt.
Anleitung:
In der Übersichtsanzeige der Datenpools wird neben dem Datenpoolnamen auch der tatsächliche Speicherort auf der Festplatte anzeigt. Es ist empfehlenswert, für evtl. Installations- oder Korrekturarbeiten diese Angaben auszudrucken oder zu notieren.
Hinweis: Die Datensicherung und die Datenrestauration beziehen sich immer auf den gerade aktiven Datenpool. Somit kann die Datensicherung benutzt werden, um Datenpools zwischen zwei BVS-Systemen auszutauschen. Z.B. können Sie den <Standard>-Datenpool eines fremden BVS-Systems in einen speziell dafür angelegten Datenpool Ihres eigenen BVS-Systems übertragen. Zum Anlegen (F5), Löschen (F6) oder Ändern (F7) eines Datenpools müssen Sie Systemverwalter-Rechte (SYS) haben (siehe Verwaltung -> Mitarbeiter).
Beachten Sie bitte, dass bei der Datensicherung Ihres Hauptdatenpools auch immer die Leser- und Ausleihdaten gesichert werden. Bei der Datenrestauration in einen Fremddatenpool werden diese Daten jedoch automatisch von BVS gelöscht. Aus diesem Grunde ist es ratsam, die Mediendaten des Hauptdatenpools zu sichern, danach in einem Fremddatenpool wiederherzustellen und nur die Datensicherung des Fremddatenpools weiterzugeben.
|
© 1989-2006 IBTC, Alle Rechte vorbehalten.